Wie mache ich beim Lesen einen Effizienz-Check?

Kategorie: Schneller lesen

Wie funktioniert ein Lese-Effizienz-Check?

Kennen Sie das? Sie nehmen ein Buch in die Hand und blättern es ein wenig durch. Dabei merken Sie, dass Sie eigentlich überhaupt keine Lust darauf haben. Das Buch müssen Sie aber beruflich lesen oder Sie haben es halt gekauft und das Thema interessiert Sie eigentlich schon. Dann lesen Sie es, obwohl Sie Ihre Abneigung dagegen spüren.

Wenn Sie die Abneigung nicht so direkt bemerken, kann sie sich auch indirekt zeigen. Sie ertappen sich dann vielleicht dabei, das Buch nach ein paar Seiten wegzulegen. Da liegt es nun auf dem Stapel mit den anderen ungelesenen Büchern und macht Ihnen ein schlechtes Gewissen.

Das alles ist Zeitverschwendung. Sie wollen effizient lesen? Dann achten Sie auf Ihre Körperintelligenz. Lesestoff können wir nur dann aufnehmen und verarbeiten, wenn das Gehirn dafür offen ist. Für schnelleres Lesen ist das eine Grundbedingung. Wenn das Gehirn nicht zur Verarbeitung des Gelesenen offen ist, dann gibt es zwei grobe Optionen.

Was tun, wenn das Gehirn den Lesestoff gerade nicht verarbeiten kann?

Option 1: Legen Sie das Buch für diesen Moment weg. Das Gehirn ist momentan nicht offen, Informationen werden nicht verarbeitet. Wenn Sie mental nicht bereit sind, Informationen aufzunehmen, dann lassen Sie es und Sie sparen sich viel Zeit.

Option 2: Überdenken Sie Ihr Leseziel. Wenn es keine Option für Sie ist, das Buch einfach wegzulegen, dann setzen Sie sich ein klares Leseziel: Warum ist es wichtig, dass Sie diese Informationen jetzt aufnehmen? Was haben Sie davon? Welches Ziel verfolgen Sie wirklich mit dem Lesen dieses Buches?

Natürlich gibt es in der Realität nicht nur schwarz-weiß, sondern auch viele bunte Schattierungen dazwischen. Wenn Sie erst damit beginnen, sich mit Lese-Effizienz zu beschäftigen, dann machen Sie es sich leicht: Einigen Sie sich mit sich selbst auf einen der beiden Pole "Buch passt" oder "Buch passt jetzt nicht".

Wie das ganz genau geht, habe ich in einem Arbeitsblatt zusammengefasst. Laden Sie es sich herunter und machen Sie für sich den Effizienz-Check. Viel Vergnügen beim Zeitsparen!

Der Effizienz-Check ist übrigens der zweite Schritt der Schnell-Lese-Technik Motion Reading.

Lesen Sie wohl,

Ihre Astrid Brüggemann

Weiter lesen:

Denksplitter #12: KI als Machtinstrument: Führungskräfte nutzen AI doppelt so oft wie Teams

KI ist ein Machtinstrument. Die Frage ist: Wer nutzt es? Führungskräfte setzen KI doppelt so häufig ein wie ihre Teams. Microsoft-Manager gesteht unter Eid: Europäische Daten sind nicht sicher. Und an der Stanford University forschen KI-Systeme eigenständig – beaufsichtigt von anderen KIs. Macht wird neu verteilt. KI-Denksplitter #12, veröffentlicht am 02.09.2025 Das KI-Paradox: Manager nutzen sie, Teams nichtFührungskräfte

Read More

Denksplitter #11: GPT-5 vs GPT-4: Warum ChatGPT plötzlich anders reagiert und wie Sie damit umgehen

… sagen viele, die das Gefühl haben, OpenAI hätte ihnen mit der Einführung von GPT-5 ihren besten Kumpel weggenommen. Dies ist der 11. KI-Denksplitter, erschienen am 19.08.2025. Ist Ihnen das auch aufgefallen? Ihr vertrauter KI-Buddy reagiert plötzlich ganz anders. Kalt, abweisend, nicht mehr so persönlich. Besonders aufreibend ist es, dass Workflows, die vorher perfekt liefen, jetzt nicht

Read More

Denksplitter #10: EU AI Act 2025: Pflichten für Unternehmen und neue Suchmaschinenoptimierung

Denksplitter #10:Chatbots ersetzen Suchmaschinen. Was bedeutet das für Unternehmen? 27 % antworteten in einer US-Umfrage, dass sie mittlerweile KI-Tools statt Suchmaschinen nutzen. Hier in Deutschland wird die Quote noch niedriger sein, aber die Tendenz ist steigend und die Zahl stammt vom Dezember 2024, ist also schon uralt. Warum auch mühsam wie ein Eichhörnchen selber Informationen sammeln, wenn man alles

Read More

Denksplitter #8: Wie KI-Manipulation im Recruiting funktioniert

Denksplitter #8: Weißer Text auf weißem GrundWeiße Schrift auf weißem Hintergrund. Seit es ChatGPT gibt, kämpfen alle, die sich mit Recruiting befassen, mit diesem Phänomen.Für Talente ist es verführerisch: Wenn eine KI für die Vorauswahl herangezogen wird, dann kann ein unsichtbarer Prompt auf Anschreiben und Lebenslauf dafür sorgen, dass die eigene Bewerbung bevorzugt behandelt wird.Auch bei

Read More