Wie mache ich beim Lesen einen Effizienz-Check?

Kategorie: Schneller lesen

Wie funktioniert ein Lese-Effizienz-Check?

Kennen Sie das? Sie nehmen ein Buch in die Hand und blättern es ein wenig durch. Dabei merken Sie, dass Sie eigentlich überhaupt keine Lust darauf haben. Das Buch müssen Sie aber beruflich lesen oder Sie haben es halt gekauft und das Thema interessiert Sie eigentlich schon. Dann lesen Sie es, obwohl Sie Ihre Abneigung dagegen spüren.

Wenn Sie die Abneigung nicht so direkt bemerken, kann sie sich auch indirekt zeigen. Sie ertappen sich dann vielleicht dabei, das Buch nach ein paar Seiten wegzulegen. Da liegt es nun auf dem Stapel mit den anderen ungelesenen Büchern und macht Ihnen ein schlechtes Gewissen.

Das alles ist Zeitverschwendung. Sie wollen effizient lesen? Dann achten Sie auf Ihre Körperintelligenz. Lesestoff können wir nur dann aufnehmen und verarbeiten, wenn das Gehirn dafür offen ist. Für schnelleres Lesen ist das eine Grundbedingung. Wenn das Gehirn nicht zur Verarbeitung des Gelesenen offen ist, dann gibt es zwei grobe Optionen.

Was tun, wenn das Gehirn den Lesestoff gerade nicht verarbeiten kann?

Option 1: Legen Sie das Buch für diesen Moment weg. Das Gehirn ist momentan nicht offen, Informationen werden nicht verarbeitet. Wenn Sie mental nicht bereit sind, Informationen aufzunehmen, dann lassen Sie es und Sie sparen sich viel Zeit.

Option 2: Überdenken Sie Ihr Leseziel. Wenn es keine Option für Sie ist, das Buch einfach wegzulegen, dann setzen Sie sich ein klares Leseziel: Warum ist es wichtig, dass Sie diese Informationen jetzt aufnehmen? Was haben Sie davon? Welches Ziel verfolgen Sie wirklich mit dem Lesen dieses Buches?

Natürlich gibt es in der Realität nicht nur schwarz-weiß, sondern auch viele bunte Schattierungen dazwischen. Wenn Sie erst damit beginnen, sich mit Lese-Effizienz zu beschäftigen, dann machen Sie es sich leicht: Einigen Sie sich mit sich selbst auf einen der beiden Pole "Buch passt" oder "Buch passt jetzt nicht".

Wie das ganz genau geht, habe ich in einem Arbeitsblatt zusammengefasst. Laden Sie es sich herunter und machen Sie für sich den Effizienz-Check. Viel Vergnügen beim Zeitsparen!

Der Effizienz-Check ist übrigens der zweite Schritt der Schnell-Lese-Technik Motion Reading.

Lesen Sie wohl,

Ihre Astrid Brüggemann

Weiter lesen:

Denksplitter #16: Warum KI verstärkt, was schon da ist

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Warum KI verstärkt, was schon da istTL;DR: Künstliche Intelligenz im Unternehmen macht aus guten Daten bessere Ergebnisse und aus schlechten Daten strukturierten Müll. KI verstärkt, was bereits vorhanden ist: Sorgfalt ebenso wie Nachlässigkeit. Drei praxisnahe Beispiele zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt. Das Problem kennen Sie: KI braucht mehr als nur TechnikKI

Read More

Denksplitter #15: KI im Handwerk: Use Cases & No-Go-Checkliste

TL;DR: KI im Handwerk nutzen bringt echten Mehrwert, wenn Fachwissen auf saubere Prozesse trifft. Dieser Beitrag zeigt tragfähige Use Cases, eine „KI-nein“-Checkliste, eine Prompt-Vorlage für Recherchen und ein Praxis-Tool für Lerninhalte, damit Sie wissen, wann KI hilft und wann nicht.Warum KI im Handwerk mehr als nur Technik-Hype istKI im Handwerk, das klingt für viele erst

Read More

Denksplitter #14: 3 Fehler bei Datenqualität & Prompts vermeiden

TL;DR: Künstliche Intelligenz ist kein Wundermittel. Sie verstärkt, was schon da ist – gute Daten und klare Prompts ebenso wie Chaos und Nachlässigkeit. Dieser Artikel zeigt drei typische Fehler im Umgang mit KI-Datenqualität und wie Sie sie vermeiden.Warum KI-Qualität mit Datenqualität beginntKünstliche Intelligenz macht aus gutem Input bessere Ergebnisse.Und aus schlechtem Input? Strukturierten Müll.Das Problem

Read More

95% der KI-Projekte scheitern und das sind Chancen für den Mittelstand

Warum 95% der KI-Initiativen scheitern und wie der Mittelstand erfolgreich transformiertMilliardenschwere Investitionen in KI-Projekte zeigen oft keine messbaren Ergebnisse. Warum mittelständische Unternehmen dabei bessere Karten haben als Großkonzerne – und was sie anders machen sollten.Was die Zahlen über KI-Investitionen zeigenDie Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Trotz Investitionen von 30 bis 40 Milliarden US-Dollar in Generative

Read More

Denksplitter #13: KI in Deutschland zwischen Bürokratie, Panik und echten Chancen

Deutsche Unternehmen verschenken täglich Millionen von Arbeitsstunden. Nicht an KI, sondern trotz KI. Während Silicon Valley von KI-Durchbrüchen schwärmt und ein Experte vor 99-prozentiger Arbeitslosigkeit aufgrund von KI warnt, sieht die deutsche Realität ernüchternd aus: 75 Prozent der Menschen im Büro sparen mit KI gerade mal drei Stunden pro Woche. Ein Drittel verplempert diese Zeit dann auch noch für

Read More