Wie mache ich beim Lesen einen Effizienz-Check?

Kategorie: Schneller lesen

Wie funktioniert ein Lese-Effizienz-Check?

Kennen Sie das? Sie nehmen ein Buch in die Hand und blättern es ein wenig durch. Dabei merken Sie, dass Sie eigentlich überhaupt keine Lust darauf haben. Das Buch müssen Sie aber beruflich lesen oder Sie haben es halt gekauft und das Thema interessiert Sie eigentlich schon. Dann lesen Sie es, obwohl Sie Ihre Abneigung dagegen spüren.

Wenn Sie die Abneigung nicht so direkt bemerken, kann sie sich auch indirekt zeigen. Sie ertappen sich dann vielleicht dabei, das Buch nach ein paar Seiten wegzulegen. Da liegt es nun auf dem Stapel mit den anderen ungelesenen Büchern und macht Ihnen ein schlechtes Gewissen.

Das alles ist Zeitverschwendung. Sie wollen effizient lesen? Dann achten Sie auf Ihre Körperintelligenz. Lesestoff können wir nur dann aufnehmen und verarbeiten, wenn das Gehirn dafür offen ist. Für schnelleres Lesen ist das eine Grundbedingung. Wenn das Gehirn nicht zur Verarbeitung des Gelesenen offen ist, dann gibt es zwei grobe Optionen.

Was tun, wenn das Gehirn den Lesestoff gerade nicht verarbeiten kann?

Option 1: Legen Sie das Buch für diesen Moment weg. Das Gehirn ist momentan nicht offen, Informationen werden nicht verarbeitet. Wenn Sie mental nicht bereit sind, Informationen aufzunehmen, dann lassen Sie es und Sie sparen sich viel Zeit.

Option 2: Überdenken Sie Ihr Leseziel. Wenn es keine Option für Sie ist, das Buch einfach wegzulegen, dann setzen Sie sich ein klares Leseziel: Warum ist es wichtig, dass Sie diese Informationen jetzt aufnehmen? Was haben Sie davon? Welches Ziel verfolgen Sie wirklich mit dem Lesen dieses Buches?

Natürlich gibt es in der Realität nicht nur schwarz-weiß, sondern auch viele bunte Schattierungen dazwischen. Wenn Sie erst damit beginnen, sich mit Lese-Effizienz zu beschäftigen, dann machen Sie es sich leicht: Einigen Sie sich mit sich selbst auf einen der beiden Pole "Buch passt" oder "Buch passt jetzt nicht".

Wie das ganz genau geht, habe ich in einem Arbeitsblatt zusammengefasst. Laden Sie es sich herunter und machen Sie für sich den Effizienz-Check. Viel Vergnügen beim Zeitsparen!

Der Effizienz-Check ist übrigens der zweite Schritt der Schnell-Lese-Technik Motion Reading.

Lesen Sie wohl,

Ihre Astrid Brüggemann

Weiter lesen:

KI als dritte Gehirnhälfte: Inspiration mit Denksplittern

Denksplitter für eine effiziente Nutzung von Künstlicher Intelligenz als Denkwerkzeug. Die Denksplitter kommen alle 14 Tage in Ihr Postfach geflattert. Ich gebe es zu: Ich habe richtig lange gebraucht, um mit der Idee, einen Newsletter zu verschicken, warm zu werden. Etliche Anläufe waren nötig. Mehrere Konzepte habe ich ausprobiert und wieder verworfen. Es gibt einfach zu

Read More

Albert Einstein und Indizien für Neurodiversität

Gibt es bei Albert Einstein Indizien für Neurodiversität? Am 17.04.2025 war Einsteins 70. Todestag. Er ist auch heute noch ein spannender Mensch. Weil er die Physik neu dachte und auch weil seine Denkweise uns inspirieren kann.Neurodivergentes Genie? Einstein neu betrachtetHat Einstein seine revolutionäre Ideen aufgrund seiner von der Norm abweichenden Denkfähigkeit entwickelt? Manche Menschen denken nicht

Read More

KI effizient nutzen beginnt mit klarem Denken

KI effizient nutzen beginnt im KopfKI kann uns viel Zeit sparen – wenn wir sie richtig einsetzen. Doch viele beginnen direkt mit einem Prompt, ohne sich vorher über Ziel, Intention oder Struktur Gedanken zu machen. Wer KI effizient nutzen will, muss vor dem Einsatz selbst denken. Das zeigt nicht nur die Praxis, sondern auch eine

Read More

System 0: KI als Denkhilfe

System 0: KI als Denkhilfe und Erweiterung unseres DenkensHaben Sie schon mal von System 0 gehört? Mit diesem Konzept können Sie KI als Denkhilfe einsetzen, denn Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Arbeitswelt – sie verändert fundamental die Art, wie wir denken und Probleme lösen. Zu diesem Zweck habe ich das Konzept der „dritten Gehirnhälfte“

Read More

Keine Panik, es ist nur KI

Keine Panik, es ist nur KIGrundprinzipien zur professionellen Nutzung von Text-KI für Neulinge und FortgeschritteneDas Buch unterstützt Menschen darin, Berührungsängste gegenüber KI abzubauen und die Potenziale besser zu verstehen. KI ist eine Querschnittstechnologie, die unser Leben ebenso tiefgreifend prägt wie Elektrizität oder das Internet.Grundprinzipien der KI-NutzungDie  besten Prompt-TechnikenVier Denkräume mit KIKI als dritte GehirnhälfteUnternehmensgründung Das

Read More