Prüfungsangst-Test: Wie viel Angst hast du?

Kategorie: Lernen, Prüfungsangst

Prüfungsangst-Test: Wie hoch ist deine Angst vor oder in Prüfungen?

Mache hier den kostenlosen Test und erfahre mehr über dich.

Manche Menschen sind einfach nur nervös vor einer Prüfung (was normal ist). Manchen jedoch macht bereits die Vorbereitung auf Prüfungen große Probleme. Erfahre hier, welche körperlichen und gedanklichen Auswirkungen Prüfungsangst haben kann und teste dich, wie wenig oder wie hart du betroffen bist.

Es gibt Menschen, die laufen in Prüfungen zu Hochform auf. Sie sind dann sehr konzentriert und haben während der Prüfung Ideen, auf die sie sonst nicht gekommen wären. Souverän greifen sie auf alles zu, was sie gelernt haben. Bei Transferaufgaben kombinieren sie ihr Wissen geschickt. Voller Selbstbewusstsein fangen sie schon an zu schreiben, während andere noch ganz unsicher überlegen, wie sie beginnen sollen.

Anderen geht es in Prüfungen nicht so gut. Sie sind voller negativer Gedanken. Viele schaffen es nicht, das Gelernte abzurufen und quälen sich vielleicht sogar mit körperlichen Auswirkungen von Prüfungsangst. 

Das ist bitter, denn an der Intelligenz liegt es nicht.

Ganz im Gegenteil: In einer Studie (die war zwar nur klein, aber doch interessant ist) hat man festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen Intelligenz und Angst gibt. Die Studienteilnehmer mit Angst waren signifikant intelligenter als die ohne Angst.

Mache nun den kostenlosen Prüfungsangst-Test und erfahre, wie hoch deine Angst ist. Wenn du das weißt, kannst du leichter etwas dagegen unternehmen.

Hier findest du weitere Informationen über Prüfungsangst und hier sogar 33 erprobte und bewährte Tipps gegen Prüfungsangst.

Auf deine angstfreie Zukunft!

Deine Prüfungscoach Astrid Brüggemann


Fundiertes Online-Training "Schneller Lesen"

Wollen Sie schnell wesentliche und relevante Informationen aus großen Textmengen filtern und sich Dinge leichter merken? Ich habe eine Methode entwickelt, wie man diese Fähigkeit sehr systematisch lernen kann.

Weiter lesen:

Denksplitter #16: Warum KI verstärkt, was schon da ist

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Warum KI verstärkt, was schon da istTL;DR: Künstliche Intelligenz im Unternehmen macht aus guten Daten bessere Ergebnisse und aus schlechten Daten strukturierten Müll. KI verstärkt, was bereits vorhanden ist: Sorgfalt ebenso wie Nachlässigkeit. Drei praxisnahe Beispiele zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt. Das Problem kennen Sie: KI braucht mehr als nur TechnikKI

Read More

Denksplitter #15: KI im Handwerk: Use Cases & No-Go-Checkliste

TL;DR: KI im Handwerk nutzen bringt echten Mehrwert, wenn Fachwissen auf saubere Prozesse trifft. Dieser Beitrag zeigt tragfähige Use Cases, eine „KI-nein“-Checkliste, eine Prompt-Vorlage für Recherchen und ein Praxis-Tool für Lerninhalte, damit Sie wissen, wann KI hilft und wann nicht.Warum KI im Handwerk mehr als nur Technik-Hype istKI im Handwerk, das klingt für viele erst

Read More

Denksplitter #14: 3 Fehler bei Datenqualität & Prompts vermeiden

TL;DR: Künstliche Intelligenz ist kein Wundermittel. Sie verstärkt, was schon da ist – gute Daten und klare Prompts ebenso wie Chaos und Nachlässigkeit. Dieser Artikel zeigt drei typische Fehler im Umgang mit KI-Datenqualität und wie Sie sie vermeiden.Warum KI-Qualität mit Datenqualität beginntKünstliche Intelligenz macht aus gutem Input bessere Ergebnisse.Und aus schlechtem Input? Strukturierten Müll.Das Problem

Read More

95% der KI-Projekte scheitern und das sind Chancen für den Mittelstand

Warum 95% der KI-Initiativen scheitern und wie der Mittelstand erfolgreich transformiertMilliardenschwere Investitionen in KI-Projekte zeigen oft keine messbaren Ergebnisse. Warum mittelständische Unternehmen dabei bessere Karten haben als Großkonzerne – und was sie anders machen sollten.Was die Zahlen über KI-Investitionen zeigenDie Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Trotz Investitionen von 30 bis 40 Milliarden US-Dollar in Generative

Read More

Denksplitter #13: KI in Deutschland zwischen Bürokratie, Panik und echten Chancen

Deutsche Unternehmen verschenken täglich Millionen von Arbeitsstunden. Nicht an KI, sondern trotz KI. Während Silicon Valley von KI-Durchbrüchen schwärmt und ein Experte vor 99-prozentiger Arbeitslosigkeit aufgrund von KI warnt, sieht die deutsche Realität ernüchternd aus: 75 Prozent der Menschen im Büro sparen mit KI gerade mal drei Stunden pro Woche. Ein Drittel verplempert diese Zeit dann auch noch für

Read More