Das Leben ist kein Ponyhof?

Kategorie: Mentale Stärke

„Das Leben ist kein Ponyhof.“ Diesen Spruch lese und höre ich an allen Ecken und Enden. Ich frage mich dann immer: Was genau ist damit gemeint? Ganz verstanden habe ich ihn noch nicht. Daher will ich diesem Spruch mal auf den Grund gehen.

Wenn das Leben KEIN Ponyhof ist, dann muss ich erst mal wissen, wie das Leben wäre, wenn es ein Ponyhof wäre. Sonst weiß ich ja nicht, wie es NICHT ist.

Wenn das Leben ein Ponyhof wäre…

Wenn das Leben also ein Ponyhof wäre, wie wäre es dann? Harte Arbeit, viel Stall ausmisten, viel füttern und kümmern, viel Hartnäckigkeit im Umgang mit den Ponys. Ein Pony mag zwar kleiner sein als ein „richtiges“ Pferd, es macht aber genauso viel Arbeit. Wenn ein Pony nicht auf der Weide, sondern in einem Ponyhof lebt, dann muss es gefüttert, gestriegelt, bewegt, unterhalten, erzogen werden. Dazu braucht man Zeit, Geld, Energie, Mühe, Zuwendung.

Nun, so wäre also das Leben, wenn es ein Ponyhof wäre. Nun lautet der Spruch aber: Das Leben ist KEIN Ponyhof.
Man braucht also im Leben keine Zeit für irgendetwas aufwenden, keine Arbeit, keine Mühe, Energie, Zuwendung investieren? Das Leben gelingt spielerisch und leicht?

Ich glaube nicht, dass der Spruch so gemeint ist.

Wenn es kein Ponyhof wäre

Vermutlich ist er so gemeint: Man geht mit der Familie und den Kindern zu einem Ponyhof, die Kinder reiten ein bisschen, haben ihren Spaß und dann fährt man wieder nach Hause, braucht eben nichts zu investieren, nicht zu arbeiten, weil Ponys ja keine „richtigen“ Pferde sind und man als Besucher ohnehin keine Verantwortung trägt, sondern nur für ein kurzes Vergnügen einen kleinen Obolus entrichtet.

Und genauso soll das Leben nach diesem Spruch also nicht sein.

Wie ist es dann? Man hat keinen Spaß, nur harte Arbeit, investiert mühsam Zeit, Energie, was auch immer? Zu welchem Zweck und welchem Ziel? Das bleibt offen.

Wie kann denn das Leben sein?

Ganz ehrlich: Damit kann ich nichts anfangen. Wer sich vom Leben harte Arbeit erwartet, der wird genau das bekommen. Ich persönlich habe darauf keine Lust. Ich mag es nicht gerne schwer, ich habe es lieber leicht.

Meiner Erfahrung nach ist das eine Sache der Sichtweise. Wenn Sie sich immer wieder sagen, dass das Leben aus Mühe und harter Arbeit besteht, dann glauben Sie das irgendwann und dann ist das auch in der Realität so. Wenn Sie jedoch Ihre Aufmerksamkeit auf das richten, was Ihnen leicht von der Hand geht, dann sind Sie zwar genauso fleißig wie jemand, der hart arbeitet. Sie fühlen aber keine Härte, sondern Leichtigkeit und dann wird in Ihrer Realität das Leben zum Spaziergang.

Wie geht es Ihnen damit? Sie haben die Wahl! Mentale Stärke kann Ihnen dabei helfen.

Lust auf 
"Schneller lesen 2.0"?

Astrid Brüggemann hält regelmäßig kostenlose Webinare, um Menschen in die Welt des Schnell-Lesens zu entführen.

Weiter lesen:

95% der KI-Projekte scheitern und das sind Chancen für den Mittelstand

Warum 95% der KI-Initiativen scheitern und wie der Mittelstand erfolgreich transformiertMilliardenschwere Investitionen in KI-Projekte zeigen oft keine messbaren Ergebnisse. Warum mittelständische Unternehmen dabei bessere Karten haben als Großkonzerne – und was sie anders machen sollten.Was die Zahlen über KI-Investitionen zeigenDie Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Trotz Investitionen von 30 bis 40 Milliarden US-Dollar in Generative

Read More

Denksplitter #13: KI in Deutschland zwischen Bürokratie, Panik und echten Chancen

Deutsche Unternehmen verschenken täglich Millionen von Arbeitsstunden. Nicht an KI, sondern trotz KI. Während Silicon Valley von KI-Durchbrüchen schwärmt und ein Experte vor 99-prozentiger Arbeitslosigkeit aufgrund von KI warnt, sieht die deutsche Realität ernüchternd aus: 75 Prozent der Menschen im Büro sparen mit KI gerade mal drei Stunden pro Woche. Ein Drittel verplempert diese Zeit dann auch noch für

Read More

Denksplitter #12: KI als Machtinstrument: Führungskräfte nutzen AI doppelt so oft wie Teams

KI ist ein Machtinstrument. Die Frage ist: Wer nutzt es? Führungskräfte setzen KI doppelt so häufig ein wie ihre Teams. Microsoft-Manager gesteht unter Eid: Europäische Daten sind nicht sicher. Und an der Stanford University forschen KI-Systeme eigenständig – beaufsichtigt von anderen KIs. Macht wird neu verteilt. KI-Denksplitter #12, veröffentlicht am 02.09.2025 Das KI-Paradox: Manager nutzen sie, Teams nichtFührungskräfte

Read More

Denksplitter #11: GPT-5 vs GPT-4: Warum ChatGPT plötzlich anders reagiert und wie Sie damit umgehen

… sagen viele, die das Gefühl haben, OpenAI hätte ihnen mit der Einführung von GPT-5 ihren besten Kumpel weggenommen. Dies ist der 11. KI-Denksplitter, erschienen am 19.08.2025. Ist Ihnen das auch aufgefallen? Ihr vertrauter KI-Buddy reagiert plötzlich ganz anders. Kalt, abweisend, nicht mehr so persönlich. Besonders aufreibend ist es, dass Workflows, die vorher perfekt liefen, jetzt nicht

Read More

Denksplitter #10: EU AI Act 2025: Pflichten für Unternehmen und neue Suchmaschinenoptimierung

Denksplitter #10:Chatbots ersetzen Suchmaschinen. Was bedeutet das für Unternehmen? 27 % antworteten in einer US-Umfrage, dass sie mittlerweile KI-Tools statt Suchmaschinen nutzen. Hier in Deutschland wird die Quote noch niedriger sein, aber die Tendenz ist steigend und die Zahl stammt vom Dezember 2024, ist also schon uralt. Warum auch mühsam wie ein Eichhörnchen selber Informationen sammeln, wenn man alles

Read More