Das Leben ist kein Ponyhof?

Kategorie: Mentale Stärke

„Das Leben ist kein Ponyhof.“ Diesen Spruch lese und höre ich an allen Ecken und Enden. Ich frage mich dann immer: Was genau ist damit gemeint? Ganz verstanden habe ich ihn noch nicht. Daher will ich diesem Spruch mal auf den Grund gehen.

Wenn das Leben KEIN Ponyhof ist, dann muss ich erst mal wissen, wie das Leben wäre, wenn es ein Ponyhof wäre. Sonst weiß ich ja nicht, wie es NICHT ist.

Wenn das Leben ein Ponyhof wäre…

Wenn das Leben also ein Ponyhof wäre, wie wäre es dann? Harte Arbeit, viel Stall ausmisten, viel füttern und kümmern, viel Hartnäckigkeit im Umgang mit den Ponys. Ein Pony mag zwar kleiner sein als ein „richtiges“ Pferd, es macht aber genauso viel Arbeit. Wenn ein Pony nicht auf der Weide, sondern in einem Ponyhof lebt, dann muss es gefüttert, gestriegelt, bewegt, unterhalten, erzogen werden. Dazu braucht man Zeit, Geld, Energie, Mühe, Zuwendung.

Nun, so wäre also das Leben, wenn es ein Ponyhof wäre. Nun lautet der Spruch aber: Das Leben ist KEIN Ponyhof.
Man braucht also im Leben keine Zeit für irgendetwas aufwenden, keine Arbeit, keine Mühe, Energie, Zuwendung investieren? Das Leben gelingt spielerisch und leicht?

Ich glaube nicht, dass der Spruch so gemeint ist.

Wenn es kein Ponyhof wäre

Vermutlich ist er so gemeint: Man geht mit der Familie und den Kindern zu einem Ponyhof, die Kinder reiten ein bisschen, haben ihren Spaß und dann fährt man wieder nach Hause, braucht eben nichts zu investieren, nicht zu arbeiten, weil Ponys ja keine „richtigen“ Pferde sind und man als Besucher ohnehin keine Verantwortung trägt, sondern nur für ein kurzes Vergnügen einen kleinen Obolus entrichtet.

Und genauso soll das Leben nach diesem Spruch also nicht sein.

Wie ist es dann? Man hat keinen Spaß, nur harte Arbeit, investiert mühsam Zeit, Energie, was auch immer? Zu welchem Zweck und welchem Ziel? Das bleibt offen.

Wie kann denn das Leben sein?

Ganz ehrlich: Damit kann ich nichts anfangen. Wer sich vom Leben harte Arbeit erwartet, der wird genau das bekommen. Ich persönlich habe darauf keine Lust. Ich mag es nicht gerne schwer, ich habe es lieber leicht.

Meiner Erfahrung nach ist das eine Sache der Sichtweise. Wenn Sie sich immer wieder sagen, dass das Leben aus Mühe und harter Arbeit besteht, dann glauben Sie das irgendwann und dann ist das auch in der Realität so. Wenn Sie jedoch Ihre Aufmerksamkeit auf das richten, was Ihnen leicht von der Hand geht, dann sind Sie zwar genauso fleißig wie jemand, der hart arbeitet. Sie fühlen aber keine Härte, sondern Leichtigkeit und dann wird in Ihrer Realität das Leben zum Spaziergang.

Wie geht es Ihnen damit? Sie haben die Wahl! Mentale Stärke kann Ihnen dabei helfen.

Lust auf 
"Schneller lesen 2.0"?

Astrid Brüggemann hält regelmäßig kostenlose Webinare, um Menschen in die Welt des Schnell-Lesens zu entführen.

Weiter lesen:

Denksplitter #16: Warum KI verstärkt, was schon da ist

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Warum KI verstärkt, was schon da istTL;DR: Künstliche Intelligenz im Unternehmen macht aus guten Daten bessere Ergebnisse und aus schlechten Daten strukturierten Müll. KI verstärkt, was bereits vorhanden ist: Sorgfalt ebenso wie Nachlässigkeit. Drei praxisnahe Beispiele zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt. Das Problem kennen Sie: KI braucht mehr als nur TechnikKI

Read More

Denksplitter #15: KI im Handwerk: Use Cases & No-Go-Checkliste

TL;DR: KI im Handwerk nutzen bringt echten Mehrwert, wenn Fachwissen auf saubere Prozesse trifft. Dieser Beitrag zeigt tragfähige Use Cases, eine „KI-nein“-Checkliste, eine Prompt-Vorlage für Recherchen und ein Praxis-Tool für Lerninhalte, damit Sie wissen, wann KI hilft und wann nicht.Warum KI im Handwerk mehr als nur Technik-Hype istKI im Handwerk, das klingt für viele erst

Read More

Denksplitter #14: 3 Fehler bei Datenqualität & Prompts vermeiden

TL;DR: Künstliche Intelligenz ist kein Wundermittel. Sie verstärkt, was schon da ist – gute Daten und klare Prompts ebenso wie Chaos und Nachlässigkeit. Dieser Artikel zeigt drei typische Fehler im Umgang mit KI-Datenqualität und wie Sie sie vermeiden.Warum KI-Qualität mit Datenqualität beginntKünstliche Intelligenz macht aus gutem Input bessere Ergebnisse.Und aus schlechtem Input? Strukturierten Müll.Das Problem

Read More

95% der KI-Projekte scheitern und das sind Chancen für den Mittelstand

Warum 95% der KI-Initiativen scheitern und wie der Mittelstand erfolgreich transformiertMilliardenschwere Investitionen in KI-Projekte zeigen oft keine messbaren Ergebnisse. Warum mittelständische Unternehmen dabei bessere Karten haben als Großkonzerne – und was sie anders machen sollten.Was die Zahlen über KI-Investitionen zeigenDie Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Trotz Investitionen von 30 bis 40 Milliarden US-Dollar in Generative

Read More

Denksplitter #13: KI in Deutschland zwischen Bürokratie, Panik und echten Chancen

Deutsche Unternehmen verschenken täglich Millionen von Arbeitsstunden. Nicht an KI, sondern trotz KI. Während Silicon Valley von KI-Durchbrüchen schwärmt und ein Experte vor 99-prozentiger Arbeitslosigkeit aufgrund von KI warnt, sieht die deutsche Realität ernüchternd aus: 75 Prozent der Menschen im Büro sparen mit KI gerade mal drei Stunden pro Woche. Ein Drittel verplempert diese Zeit dann auch noch für

Read More