KI effizient nutzen beginnt im Kopf
KI kann uns viel Zeit sparen – wenn wir sie richtig einsetzen. Doch viele beginnen direkt mit einem Prompt, ohne sich vorher über Ziel, Intention oder Struktur Gedanken zu machen. Wer KI effizient nutzen will, muss vor dem Einsatz selbst denken. Das zeigt nicht nur die Praxis, sondern auch eine aktuelle Studie von Microsoft und der Carnegie Mellon University.
Das leere Blatt: Hürde oder Denkraum?
In meinen Crashkursen in Unternehmen beobachte ich ein wiederkehrendes Muster: Wer sofort die KI befragt, ohne sich vorher eigene Gedanken zu machen, ist mit den Ergebnissen selten zufrieden. Es folgen zahlreiche Nachbesserungen, Umformulierungen, neue Anfragen – ein Zeitaufwand, der die anfängliche Effizienz schnell überkompensiert.
Ein Beispiel: Eine Personalerin nutzte ChatGPT, um ein Konzeptpapier zu erstellen. Der erste Entwurf kam schnell, doch dann folgten etliche weitere Iterationen. Sie war sehr unzufrieden und sagte mir: "Es klingt irgendwie richtig, aber es trifft nicht, was ich eigentlich sagen will." Was fehlte, war die Zeit, dieses "eigentlich" für sich selbst zu klären, bevor sie die KI einschaltete.
Früher war das leere Blatt oft der Startpunkt einer Schreibblockade. Heute liefert ChatGPT & Co auf Knopfdruck Text – gut formuliert, scheinbar fertig. Doch wer regelmäßig mit KI arbeitet, kennt den Frust: Trotz schneller Ergebnisse schließt man das Projekt nicht schneller ab. Warum? Weil man das eigene Denken zu früh ausgelagert hat und das Ergebnis so nicht nutzen will.
Wie viel Vorarbeit braucht gute KI-Nutzung?
Eine aktuelle Studie der Carnegie Mellon University und Microsoft bestätigt diesen Eindruck wissenschaftlich: Nutzer, die vor dem Einsatz von KI-Tools ihre Gedanken strukturierten, erreichten ihr Ziel mit weniger Iterationen und waren zufriedener mit dem Ergebnis.
Die Forscher identifizierten ein Phänomen, das sie "mechanisierte Konvergenz" nennen – wenn Nutzer KI-generierte Antworten ohne unabhängige Analyse akzeptieren. Dies kann zu einer geringeren Vielfalt und Originalität in den Ergebnissen führen. Besonders bemerkenswert: Nur 36% der Befragten gaben an, aktiv kritische Denkfähigkeiten einzusetzen, um potenzielle Risiken durch KI-Nutzung zu mindern.
Der Unterschied liegt in der kognitiven Vorarbeit. KI-Tools ersetzen nicht das Denken – sie verstärken es. Verstärken können sie allerdings nur, was bereits vorhanden ist. Ein Lautsprecher macht nicht die Stille lauter, sondern die Töne.
Erst denken, dann prompten: Drei einfache Tipps
Der Schlüssel liegt nicht im Entweder-oder, sondern in der Reihenfolge. Ein paar Minuten eigenes Nachdenken vor dem ersten Prompt können später Stunden an Nachbesserungen sparen.
Ein einfacher Ansatz hat sich bewährt:
- Reflektieren vor dem Prompt: Nehmen Sie sich bewusst Zeit für eigene Gedanken. Selbst grobe Notizen formen Ihre Intention klarer als jeder noch so ausgefeilte Prompt ohne Vorarbeit.
- Fragen statt fordern: Nutzen Sie KI nicht als Ersatz für Ihr Denken, sondern als Gesprächspartner. "Was hältst du von dieser Idee?" bringt oft mehr als "Schreibe mir eine Präsentation zu...". Sehr hilfreich ist es auch, die KI dazu zu bringen, dass sie die Fragen stellt. "Stelle mir relevante Fragen zu dieser Idee."
- Das Unerwartete suchen: Die wertvollsten KI-Beiträge überraschen oder verunsichern Sie. Es sind nicht die, die sofort stimmig erscheinen.
Vertrauen in KI ist gut – Selbstvertrauen ist besser
Die Studie zeigt auch einen interessanten Zusammenhang: Nutzer mit hohem Vertrauen in KI gehen weniger kritisch mit den Outputs um. Wer KI blind vertraut, bewertet Ergebnisse weniger kritisch. Menschen mit höherem Selbstvertrauen setzen ihre eigenen Fähigkeiten stärker ein, um KI-Inhalte zu bewerten und zu verfeinern. Wer sich selbst vertraut, nutzt KI gezielter. Das ist ein spannendes Ergebnis.
Ein Teilnehmer meines KI-Crashkurses hat kürzlich gesagt: "Die KI gibt mir nicht, was ich will – sondern was ich hätte wollen sollen." Es ist ein Dilemma: Ohne eigenes Denken wissen wir nicht einmal, was wir eigentlich wollen.
Die Forscher warnen vor einer langfristigen Übernutzung von generativer KI. Sie könnte dazu führen, dass Nutzer unvorbereitet sind, wenn die KI fehlerhafte oder unzureichende Antworten liefert. Während generative KI die Produktivität steigern kann, birgt sie das Risiko, dass wir unsere Fähigkeit zur unabhängigen Problemlösung verlieren.
Der vermeintliche Umweg über das eigene Nachdenken ist in Wahrheit eine Abkürzung zum besseren Ergebnis. Das leere Blatt ist keine Hürde, die es zu überwinden gilt, sondern ein Raum für Gedanken, die nur in der Stille entstehen können.
Fazit: Nicht schneller, sondern klarer
Letztlich geht es nicht darum, jeden Prozess maximal zu beschleunigen. Es geht um Klarheit, Tiefe und Unterscheidungsvermögen. Die wertvollste Ressource ist nicht die Zeit, die KI uns spart. Sondern der Raum für eigenes Denken, den sie uns schenken kann, wenn wir sie richtig nutzen.
Die Frage ist nicht, ob wir KI nutzen sollten, sondern wann und wie. Die Antwort liegt in einem bewussten Wechselspiel zwischen eigenem Denken und maschineller Unterstützung. In diesem Tanz führt immer noch der Mensch, auch wenn die KI manchmal überraschende Schritte vorschlägt.
"Maschinen machen uns nicht dumm. Die Art, wie wir sie nutzen, könnte es tun." – Sherry Turkle, MIT-Professorin
Wann haben Sie zuletzt bewusst Zeit mit einem leeren Blatt verbracht, bevor Sie die KI um Unterstützung gebeten haben? Was würde sich ändern, wenn Sie diesen Moment des eigenen Denkens zur Gewohnheit machten?
KI erfordert neue Denkgewohnheiten.
Ein guter Umgang mit KI erfordert ein neues Denken. Wer klar formuliert, bekommt bessere Ergebnisse.
Weniger vage. Mehr präzise. Weniger implizit. Mehr auf den Punkt.
Wer klar denkt, nutzt KI erfolgreicher. Das lässt sich trainieren, auch mit Hilfe von KI 🙂
Die Denksplitter liefern regelmäßig kurze Impulse, damit Sie Künstliche Intelligenz als "dritte Gehirnhälfte" einsetzen.
Jetzt abonnieren.
Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden.
☝️