Denksplitter #3. KI-Checklisten aus der Notfallmedizin: Struktur statt Hektik im Business

TL;DR - Das Wichtigste in 10 Sekunden

Notfallmediziner retten Leben durch klare Strukturen und Checklisten. Genau das können Führungskräfte für ihr Krisenmanagement nutzen. KI unterscheidet sich fundamental von Automatisierung, weil sie flexibel lernt und sich anpasst. Mit Agentic AI und den richtigen Praxistipps schaffen Sie Struktur statt Hektik in Ihrem Business-Alltag.


Setzen Sie KI für regelmäßige Aufgaben oder für Sonderthemen ein oder beides?

In der Notfallmedizin zählt jede Sekunde und Ärztinnen und Ärzte treffen Entscheidungen unter extremem Druck. Dabei verlassen sie sich auf klare Strukturen, denn Hektik kostet Leben. Führungskräfte können von diesem bewährten Ansatz lernen und profitieren: In Krisen hilft es nämlich, schnell zu priorisieren, klare Rollen zu verteilen und Entscheidungen transparent zu kommunizieren.

Struktur ersetzt Hektik und deshalb können Sie KI für Checklisten heranziehen, für Kommunikationspläne und um Entscheidungen vorzubereiten. Dieser Artikel in der Wirtschaftswoche hat mich dazu inspiriert, und in diesem Artikel lesen Sie, wie Sie konkret vorgehen können.


Was Führungskräfte von der Notfallmedizin lernen können

Der bewährte Praxistipp dazu ist einfach und umso wirkmächtiger, wenn Sie ihn tatsächlich anwenden: Erstellen Sie mit Hilfe von KI für mögliche Sondersituationen klare Checklisten. So behalten Sie auch in stressigen Momenten den Überblick, denn die Struktur gibt Ihnen Sicherheit.

KI-gestützte Checklisten funktionieren deshalb so gut, weil sie unter Druck für Klarheit sorgen und gleichzeitig flexibel anpassbar bleiben. Notfallmediziner arbeiten seit Jahren nach diesem Prinzip, und es rettet Leben.


KI vs. Automatisierung - der klare Unterschied

"KI und Automatisierung ist dasselbe" ... dieses Missverständnis begegnet mir oft, deshalb erkläre ich es kurz und knackig: Nein, ist es definitiv nicht.

Automatisierung folgt starren Regeln, während KI flexibel auf Veränderungen reagieren kann und sich kontinuierlich anpasst.

  • Automatisierung lernt nicht aus Erfahrungen, während personalisierte KI-Systeme sich durch Training und Datenanalyse kontinuierlich verbessern.
  • Automatisierung eignet sich vor allem für einfache, repetitive Prozesse, aber KI kann komplexe Aufgaben übernehmen - wie das Erkennen von Mustern in großen Datenmengen oder das Treffen von Prognosen.
KriteriumAutomatisierungKünstliche Intelligenz (KI)
ArbeitsweiseFolgt festen Regeln und vordefinierten Wenn-Dann-LogikenLernfähig, adaptiv und kann aus Daten eigenständig Muster erkennen
AnpassungsfähigkeitGering - Änderungen erfordern manuelle ProgrammierungHoch - passt sich selbstständig an neue Situationen und Daten an
Komplexität der AufgabenEinfache, wiederholbare und klar strukturierte ProzesseAuch komplexe, unstrukturierte Aufgaben mit variablen Eingaben
LernverhaltenLernt nicht - bleibt statisch ohne WeiterentwicklungKontinuierliches Lernen durch Training und neue Datenmengen
Typische BeispieleE-Mail-Filter, Terminbuchungssysteme, RechnungsverarbeitungChatbots, Bilderkennung, Marktprognosen, Empfehlungssysteme
Ziel & NutzenEffizienzsteigerung bei Routineaufgaben und KostensenkungIntelligente Entscheidungsunterstützung und neue Erkenntnisse


Hier finden Sie eine weitere umfangreiche Übersicht dazu, die den Unterschied detailliert erklärt.

Eine KI-gestützte Checkliste kann je nach Situation intelligente Anpassungen vorschlagen, genau wie ein erfahrener Notfallmediziner, der seine Standardcheckliste an die spezifischen Patienten anpasst.


Agentic AI: Die nächste Evolutionsstufe

Allerdings haben wir die Schwelle zur Ära der "Agentic AI" bereits überschritten, und das verändert alles grundlegend. Schon 2024 wurde klar, dass für spezifische Anwendungsfälle nicht mehr die großen, allgemeinen KI-Modelle (LLMs) das Mittel der Wahl sind. Hier ein Artikel dazu: What Is Agentic AI, and How Will It Change Work? Und hier ein Denksplitter zum Thema KI-Agenten.

Es setzen sich langsam spezialisierte KI-Agenten durch, die eigenständig Aufgaben planen, Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen können, allerdings innerhalb definierter Ziele und Grenzen.

Was für Sie im Unternehmen relevant ist: Halten Sie die Augen offen nach Branchenlösungen, die KI-Agenten einsetzen, um Ihre Standardprobleme effizient und intelligent zu lösen.

Spannend wird es nämlich, wenn KI ihre Lernfähigkeit in automatisierte Prozesse einbringt - und die dadurch smarter werden. Willkommen im Zeitalter der KI-Agenten! Auch NVIDIA hat einen interessanten Artikel darüber veröffentlicht, und darüber werden Sie hier künftig noch öfter lesen.


👇Praxistipp für KI im Alltag

So finden Sie mit KI heraus, wie Sie KI produktiver einsetzen können: Lassen Sie sich von ChatGPT immer um 11 Uhr und um 15 Uhr mit einer "täglichen Aufgabenbenachrichtigung" daran erinnern, 2 Fragen zu beantworten:

  • Frage 1: Was nervt mich gerade? (Hinweis auf Prozesse, die automatisiert werden könnten)
  • Frage 2: Was bringt mich gerade in Flow? (Hinweis auf Aufgaben, auf die Sie sich stärker konzentrieren sollten)

Am besten antworten Sie mit der Diktierfunktion am Handy kurz und knackig auf die beiden Fragen, denn das dauert jeweils nur ein paar Sekunden. Ihre Antworten werden in einem einzigen Chat gespeichert, und das System lernt dabei mit.

Nach zwei Wochen werten Sie gemeinsam mit ChatGPT Ihre Antworten aus, und das Ergebnis ist magisch: Sie erkennen Muster, räumen Bremsklötze aus dem Weg und schaffen mehr Raum für Ihre eigentliche Arbeit.


Die Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden

"Woher weiß ich denn, welche Checklisten ich überhaupt brauche?"

Starten Sie mit den Situationen, die Sie schon mal richtig ins Schwitzen gebracht haben - und fragen Sie Ihr Team nach deren "Alptraum-Szenarien". Diese Momente zeigen Ihnen genau, wo eine Checkliste Gold wert wäre.

"ChatGPT soll mich zweimal täglich nerven, ist das nicht störend?"

Im Gegenteil! Diese kurzen Reflexionsmomente sind wie kleine Pausen, die Sie bewusster machen. Nach ein paar Tagen werden Sie merken: Diese 30 Sekunden sparen Ihnen Stunden an ineffizienter Arbeit.

"Kann ich KI-Checklisten auch für mein kleines Team verwenden?"

Absolut, denn gerade kleine Teams profitieren enorm davon! Sie haben viel weniger Redundanz und können sich keine chaotischen Krisensituationen leisten. Eine gute Checkliste ersetzt hier oft ganze Handbücher und wirkt sehr entlastend.

Fazit: Von der Notfallmedizin ins Business

Die Notfallmedizin zeigt uns den Weg: Klare Strukturen und durchdachte Checklisten retten nicht nur Leben, sondern auch Ihr Business in kritischen Momenten. KI wird dabei zu Ihrem intelligenten Assistenten, der anders als starre Automatisierung mitdenkt und sich anpasst.

Mit Agentic AI stehen wir erst am Anfang einer Revolution, und spezialisierte KI-Agenten werden bald Ihre Standardprobleme eigenständig lösen. Bis dahin können Sie schon heute mit einfachen Praxistipps wie den Flow-Fragen herausfinden, wo KI Ihnen am meisten hilft.

Mein Tipp: Starten Sie klein, aber starten Sie heute. Erstellen Sie Ihre erste KI-gestützte Checkliste für die nächste kritische Situation und erleben Sie, wie Struktur Hektik ersetzt.

 ✨ Weiterdenken? Lassen Sie uns ins Handeln kommen.

Die KI-Denksplitter geben Impulse. In meinen Vorträgen zeige ich, wie Unternehmen KI & Denkstrategien konkret und wirksam einsetzen.

Oder Sie nehmen direkt Kontakt mit mir auf: Mail schreiben. Hier geht's zu meinem Kalender.

Weiter lesen:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>