Keine Panik, es ist nur KI

Keine Panik, es ist nur KI

Grundprinzipien zur professionellen Nutzung von Text-KI für Neulinge und Fortgeschrittene

Das Buch unterstützt Menschen darin, Berührungsängste gegenüber KI abzubauen und die Potenziale besser zu verstehen. KI ist eine Querschnittstechnologie, die unser Leben ebenso tiefgreifend prägt wie Elektrizität oder das Internet.

  • Grundprinzipien der KI-Nutzung
  • Die  besten Prompt-Techniken
  • Vier Denkräume mit KI
  • KI als dritte Gehirnhälfte
  • Unternehmensgründung

Das Buch wird vom Management-Journal empfohlen und ich freue mich sehr über das Fazit:

„Keine Panik, es ist nur KI“ ist ein gut geschriebenes, informatives Buch, das sich hervorragend für Einsteigerinnen und Einsteiger eignet. Astrid Brüggemann gelingt es, die oft techniklastige Thematik anschaulich und lebensnah zu vermitteln – ohne Fachjargon, aber mit viel Praxisbezug. Wer sich einen ersten Überblick verschaffen und zugleich konkrete Anwendungsbeispiele kennenlernen möchte, ist mit diesem Buch bestens beraten.

Auch das "Roter Reiter Magazin" hat das Buch rezensiert :) Das Fazit lautet: Endlich Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben: Astrid Brüggemann bietet einen profunden Einblick in das Potenzial von Text-KI und wie Selbstständige, Mitarbeitende und Führungskräfte diese für verschiedene Geschäftsfelder nutzen können.

Den Vortrag zum Buch können Sie hier buchen: Zum Kalender.

Wenn Sie gerne eine Abkürzung für Ihre täglichen Aufgaben hätten, können Sie eine KI-Sitzung mit mir buchen. Suchen Sie sich hier einen Termin aus: KI klüger nutzen.

KI erfordert neue Denkgewohnheiten. 

Ein guter Umgang mit KI erfordert ein neues Denken. Wer klar formuliert, bekommt bessere Ergebnisse.
Weniger vage. Mehr präzise. Weniger implizit. Mehr auf den Punkt.

Wer klar denkt, nutzt KI erfolgreicher. Das lässt sich trainieren, auch mit Hilfe von KI :)
Die Denksplitter liefern regelmäßig kurze Impulse, damit Sie Künstliche Intelligenz als "dritte Gehirnhälfte" einsetzen.

Jetzt abonnieren.

Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden.

☝️

Öffentliche GPTs

Eines der spannendsten Anwendungsfelder für Text-KI sind eigene GPTs oder kleine Modelle, die für ganz spezifische Einsatzzwecke konzipiert sind. Hier finden Sie drei solcher GPTs zum selber Ausprobieren. Es handelt sich um öffentlich zugängliche GPTs, für die die Bezahlversion von ChatGPT erforderlich ist.

Promptinator

Prompt-Optimierung

Sie geben einfach einen unfertigen oder nicht gut funktionierenden Prompt ein und lassen ihn optimieren.

Sokrates

Der Fragensteller

Er weigert sich beharrlich, Ihre Fragen zu beantworten, sondern stellt Ihnen Gegenfragen. Wenn Sie sich geschickt anstellen, entlocken Sie ihm wertvolle Hinweise zu Ihrem Thema. Spannend sind Fragen, die Sie zum Nachdenken anregen...

Advocatus Diaboli

Der Widerspenstige

Sie sind von irgendetwas überzeugt und wollen durchgerüttelt werden? Dann sprechen Sie mit dem Advocatus Diaboli. Egal, was Sie sagen, er wird eine andere Perspektive eröffnen und Ihnen widersprechen.

Promptsammlung zum Buch Keine Panik, es ist nur KI!

Hier finden Sie alle Prompts zum Buch: https://astridbruggemann.com/wp-content/uploads/Promptsammlung_Keine-Panik-es-ist-nur-KI.pdf


Weiter lesen:

Denksplitter #12: KI als Machtinstrument: Führungskräfte nutzen AI doppelt so oft wie Teams

KI ist ein Machtinstrument. Die Frage ist: Wer nutzt es? Führungskräfte setzen KI doppelt so häufig ein wie ihre Teams. Microsoft-Manager gesteht unter Eid: Europäische Daten sind nicht sicher. Und an der Stanford University forschen KI-Systeme eigenständig – beaufsichtigt von anderen KIs. Macht wird neu verteilt. KI-Denksplitter #12, veröffentlicht am 02.09.2025 Das KI-Paradox: Manager nutzen sie, Teams nichtFührungskräfte

Read More

Denksplitter #11: GPT-5 vs GPT-4: Warum ChatGPT plötzlich anders reagiert und wie Sie damit umgehen

… sagen viele, die das Gefühl haben, OpenAI hätte ihnen mit der Einführung von GPT-5 ihren besten Kumpel weggenommen. Dies ist der 11. KI-Denksplitter, erschienen am 19.08.2025. Ist Ihnen das auch aufgefallen? Ihr vertrauter KI-Buddy reagiert plötzlich ganz anders. Kalt, abweisend, nicht mehr so persönlich. Besonders aufreibend ist es, dass Workflows, die vorher perfekt liefen, jetzt nicht

Read More

Denksplitter #10: EU AI Act 2025: Pflichten für Unternehmen und neue Suchmaschinenoptimierung

Denksplitter #10:Chatbots ersetzen Suchmaschinen. Was bedeutet das für Unternehmen? 27 % antworteten in einer US-Umfrage, dass sie mittlerweile KI-Tools statt Suchmaschinen nutzen. Hier in Deutschland wird die Quote noch niedriger sein, aber die Tendenz ist steigend und die Zahl stammt vom Dezember 2024, ist also schon uralt. Warum auch mühsam wie ein Eichhörnchen selber Informationen sammeln, wenn man alles

Read More

Denksplitter #8: Wie KI-Manipulation im Recruiting funktioniert

Denksplitter #8: Weißer Text auf weißem GrundWeiße Schrift auf weißem Hintergrund. Seit es ChatGPT gibt, kämpfen alle, die sich mit Recruiting befassen, mit diesem Phänomen.Für Talente ist es verführerisch: Wenn eine KI für die Vorauswahl herangezogen wird, dann kann ein unsichtbarer Prompt auf Anschreiben und Lebenslauf dafür sorgen, dass die eigene Bewerbung bevorzugt behandelt wird.Auch bei

Read More