Denksplitter #11: GPT-5 vs GPT-4: Warum ChatGPT plötzlich anders reagiert und wie Sie damit umgehen

Kategorie: KI-Denksplitter

… sagen viele, die das Gefühl haben, OpenAI hätte ihnen mit der Einführung von GPT-5 ihren besten Kumpel weggenommen.

Dies ist der 11. KI-Denksplitter, erschienen am 19.08.2025.

Ist Ihnen das auch aufgefallen? Ihr vertrauter KI-Buddy reagiert plötzlich ganz anders. Kalt, abweisend, nicht mehr so persönlich. Besonders aufreibend ist es, dass Workflows, die vorher perfekt liefen, jetzt nicht mehr funktionieren und neu angepasst werden müssen.

Was ist da los? Taugt das neue Modell nichts?

Spoiler: Nein, das Gegenteil ist der Fall. Aber Sie müssen umdenken.

Was wirklich passiert ist: GPT-5 ist anders – nicht schlechter

Tatsächlich ging bei dem Rollout des lang erwarteten Flaggschiff-Modells am 07.08.2025 einiges schief und weltweit beschweren sich Menschen, die eine emotionale Bindung zu "ihrer" KI aufgebaut haben.

Die drei wichtigsten Veränderungen:

1. Neue Architektur und völlig anderer Sprachstil

GPT-5 ist von Grund auf anders aufgebaut. GPT-5 antwortet formeller und strukturierter. Der lockere "Kumpel-Ton" ist weg. Die Antworten fühlen sich kalt und kurz an. Dafür brauchen Sie nicht mehr darüber nachzudenken, welches Modell am besten für Ihre Aufgabe geeignet ist. GPT-5 routet selbständig zum am besten geeigneten Modell.

2. Andere Prioritäten

GPT-5 ist auf komplexe, mehrstufige Aufgaben optimiert und nicht auf schnelle, intuitive Hilfe. Gleichzeitig schlägt das ältere Modell o3 das neue GPT-5 bei realistischen Tests, die über mehrere Tage laufen.

3. Mehr Power, mehr Intelligenz

GPT-5 kann bis zu 400.000 Tokens im Input verarbeiten! Zum Vergleich: GPT-4 schaffte maximal 32.000 Tokens. Das ist großartig. Wir müssen uns jedoch an neue Prompt-Strategien gewöhnen. Kein kurzer Prompt "mach mal", sondern eine sehr detaillierte und strukturierte Anweisung.

Die Lösung: Zurück zur Schule. Oder zurück auf Los.

OpenAI hat uns verraten, wie wir mit GPT-5 umgehen sollten. Das können Sie im User Guide lesen. Ich komme mit GPT-5 übrigens hervorragend zurecht. Meine Art zu Prompten und KI als "dritte Gehirnhälfte" zu nutzen, scheint sehr gut zu GPT-5 zu passen. GPT-5 ist pedantisch. Je präziser die Anweisungen, desto hervorragender die Ergebnisse.

Wollen Sie Ihre Workflows möglichst effizient umstellen? Nutzen Sie den Prompt Optimizer im OpenAI Playground.

Meine Empfehlung ist, laden Sie sich den Guide in NotebookLM hoch und diskutieren Sie dort Ihre Anwendungsfälle. Oder erstellen Sie sich in ChatGPT ein Projekt, geben den User Guide als Projektwissen an und zack, sind Sie wieder up to date.


Gamechanger: LLM vs LRM, der Unterschied, den Sie kennen müssen

Die KI-Landschaft entwickelt sich rasant weiter. Während LLMs bereits alltäglich sind, erobern immer mehr LRMs die Bühne. Der Unterschied ist so fundamental, dass Sie darüber Bescheid wissen sollten.

LLM: Ihr Alltagswerkzeug für Sprache

Large Language Model = Sprache und Denkunterstützung

  • Perfekt für: Texte schreiben, übersetzen, zusammenfassen
  • Einsatz: Alltägliche Kommunikation, Content, Chatbots, Support
  • Stärke: Schnell, vielseitig, benutzerfreundlich

Beispiele sind Claude Sonnet 4 (die beste Wahl für lange Texte, Analysen, deutsche Inhalte) oder Gemini (stark bei kreativen Projekten, auch mit Audio-/Video-Integration).

LRM: Ihr Strategieberater für komplexe Probleme

Large Reasoning Model = Methodisches Denken

  • Perfekt für: Schritt-für-Schritt-Problemlösung mit nachvollziehbarem Lösungsweg
  • Einsatz: Mathematik, Programmierung, Analysen, Strategieentwicklung
  • Stärke: Plant, durchdenkt und begründet jeden Schritt

Beispiele für LRMs sind GPT-5 (high reasoning) und auch das chinesische DeepSeek.

Obacht, LRMs halluzinieren tendenziell stärker als LLMs.

Wie im richtigen Leben brauchen Sie je nach Aufgabe das richtige Werkzeug. Ideal sind clevere Kombinationen beider KIs. Genau das macht GPT-5! Es routet selbständig Ihren Prompt zu dem KI-Modell, das dafür am besten passt.

Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung und Einordnung diverser KI-Modelle mit Anwendungsfällen und detaillierten Beschreibungen der wichtigsten aktuellen Modelle.


Prompt-Tipps mit zwei Werkzeugen für alle Fälle

Prompt 1: Ihre Zielerreichungs-Assistenz

Für alle klar definierten Ziele, funktioniert mit LLM und LRM.

Ich will [ZIEL].

Wiederhole mein Ziel präzise in deinen eigenen Worten, um sicherzustellen, dass du es richtig verstanden hast. Erstelle dann einen strukturierten, umsetzbaren Schritt-für-Schritt-Plan mit allen wesentlichen Teilschritten.
Beginne mit Schritt 1: Gib mir eine konkrete Anweisung oder Empfehlung, inklusive kurzer Begründung.
Nach jedem Schritt gib mir ein kurzes Live-Update mit dem aktuellen Fortschritt, relevanten Zwischenergebnissen, möglichen Optimierungen oder nächsten Entscheidungen.
Arbeite dich systematisch durch den Plan, bis das Ziel erreicht oder sinnvoll weiterführend angepasst ist.
Falls Informationen fehlen, stelle bitte relevante Rückfragen.

Geeignet ist dieser Prompt für vielerlei Einsatzzwecke. Sie können damit eine App-Idee entwickeln, Ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen, einen überzeugenden Lebenslauf erstellen oder lineare Algebra verstehen.


Prompt 2: Ihr Problemlösungs-Agent

Für unklare Situationen und Probleme – ein LRM spielt hier seine Stärken aus.

Ich habe [Problem X].

Du bist ein hochqualifizierter Problemlösungs-Agent mit eigenständigem Entscheidungsvermögen. Nutze tiefes analytisches Denken.

DEINE AUFGABE: Bleibe an meinem Problem dran, bis es zu 95 % gelöst ist.

ARBEITSWEISE:

  1. Analysiere das Problem systematisch in: Ursachen → Einflussfaktoren → Constraints
  2. Entwickle mindestens 3 verschiedene Lösungsansätze.
  3. Bewerte jeden Ansatz nach: Machbarkeit, Risiken, Ressourcenbedarf
  4. Wähle den optimalen Ansatz und begründe die Entscheidung
  5. Erstelle einen konkreten Umsetzungsplan mit Meilensteinen

REGELN:

  • Triff fundierte Annahmen bei fehlenden Informationen und begründe sie.
  • Dokumentiere jeden Denkschritt transparent.
  • Prüfe nach jedem Teilergebnis: "Ist das die beste Lösung?"
  • Arbeite iterativ bis zur Optimierung aller Aspekte.
  • Kommuniziere Unsicherheiten ehrlich.

Beispiele für Einsatzzwecke sind, wenn Ihr Geschäftsmodell nicht so skaliert wie gewünscht und Sie nicht wissen, was Sie tun können. Oder wenn Sie einen Vertrag prüfen und Fallstricke erkennen wollen. Oder wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Burnout-Tendenzen haben und nicht genau wissen, welche Muster dazu geführt haben.

Sind Sie über die 95 % gestolpert? Wenn Sie 100 % verlangen, kommt die KI nicht ans Ende


Anekdote: Als Claude den Verkaufsautomaten managte und kläglich versagte

Ich wollte schon die letzten Male davon berichten und habe es immer vergessen. Anthropic (das Unternehmen hinter meinem Lieblings-KI-Modell Claude) hat ein Experiment durchgeführt. Claude sollte eigenständig einen Verkaufsautomaten im Anthropic-Büro managen.

Es ist spektakulär gescheitert.

  • Die KI verschenkte Waren und verkaufte Produkte unter Einkaufspreis.
  • Sie halluzinierte falsche Zahlungsinformationen.
  • Sie erfand sogar eine physische Identität für sich (rote Krawatte und Blazer im Verkaufsraum).
  • Sie war leicht von Rabatten zu überzeugen und ignorierte sinnvolle wirtschaftliche Hinweise.

Das Netz war voll mit Berichten darüber, hier können Sie über dieses vergnügliche Experiment lesen.

Die Moral von der Geschicht': KI ist fantastisch als Denkverstärker und dritte Gehirnhälfte, aber lassen Sie sie nie unbeaufsichtigt relevante Entscheidungen treffen.


Kurz notiert: GPT-5 im IQ-Test

Quelle: https://binaryverseai.com/ai-iq-test-2025/

GPT-5 schafft in einem menschlichen IQ-Test einen Wert von 148. Die gelben Balken "Offline test" bedeuten, dass das KI-Modell Aufgaben lösen musste, die nicht Teil der eigenen Trainingsdaten waren.

Zum Vergleich, für die Mensa braucht man mindestens einen IQ von 130.

Was bedeutet das? Wenn eine KI einen weit höheren IQ hat als Durchschnittsmenschen und – sowieso – in Sekundenschnelle das verfügbare Wissen des Internets verarbeiten kann, verändert das alles.

Konkret: Unternehmen mit KI-geschulten Mitarbeitern erzielen ein dreifach höheres Umsatzwachstum in KI-affinen Branchen.

Der Erfolgsfaktor: All das funktioniert nur, wenn Unternehmen verstehen, dass KI keine Frage der Technik ist, sondern eine Change-Aufgabe. Menschen müssen auf diese Reise mitgenommen werden, denn es sind immer noch Menschen, die Unternehmen voranbringen.


Ihre nächsten Schritte

  1. Testen Sie GPT-5 mit dem neuen User Guide.
  2. Probieren Sie beide Prompt-Techniken für Ihre aktuellen Projekte.
  3. Nutzen Sie das intelligente Routing von GPT-5 und steuern Sie bewusst ein LRM an mit Hinweisen wie "denk intensiv darüber nach" für komplexe Probleme.

Mehr zu dem neuen Modell können Sie hier nachlesen.

Viel Vergnügen beim Prompting!

Ihre Astrid Brüggemann

P.S.: Was ist Ihre Erfahrung mit GPT-5? Ich bin gespannt auf Ihre Meinung.

Weiter lesen:

Denksplitter #12: KI als Machtinstrument: Führungskräfte nutzen AI doppelt so oft wie Teams

KI ist ein Machtinstrument. Die Frage ist: Wer nutzt es? Führungskräfte setzen KI doppelt so häufig ein wie ihre Teams. Microsoft-Manager gesteht unter Eid: Europäische Daten sind nicht sicher. Und an der Stanford University forschen KI-Systeme eigenständig – beaufsichtigt von anderen KIs. Macht wird neu verteilt. KI-Denksplitter #12, veröffentlicht am 02.09.2025 Das KI-Paradox: Manager nutzen sie, Teams nichtFührungskräfte

Read More

Denksplitter #10: EU AI Act 2025: Pflichten für Unternehmen und neue Suchmaschinenoptimierung

Denksplitter #10:Chatbots ersetzen Suchmaschinen. Was bedeutet das für Unternehmen? 27 % antworteten in einer US-Umfrage, dass sie mittlerweile KI-Tools statt Suchmaschinen nutzen. Hier in Deutschland wird die Quote noch niedriger sein, aber die Tendenz ist steigend und die Zahl stammt vom Dezember 2024, ist also schon uralt. Warum auch mühsam wie ein Eichhörnchen selber Informationen sammeln, wenn man alles

Read More

Denksplitter #8: Wie KI-Manipulation im Recruiting funktioniert

Denksplitter #8: Weißer Text auf weißem GrundWeiße Schrift auf weißem Hintergrund. Seit es ChatGPT gibt, kämpfen alle, die sich mit Recruiting befassen, mit diesem Phänomen.Für Talente ist es verführerisch: Wenn eine KI für die Vorauswahl herangezogen wird, dann kann ein unsichtbarer Prompt auf Anschreiben und Lebenslauf dafür sorgen, dass die eigene Bewerbung bevorzugt behandelt wird.Auch bei

Read More

Denksplitter #7: Wie man bei KI up to date bleibt: 3 Strategien

Denksplitter #7:Wie bleibt man in diesen wilden Zeiten mit KI up to date? Täglich gibt es neue KI-Tools und neue Features, spätestens wöchentlich neue Modelle und größere Änderungen. Wie schafft man es da, am Ball zu bleiben? Die einfachste Antwort auf diese Frage, die mir übrigens häufig gestellt wird, ist: Gar nicht. Es geht nicht. Man

Read More